Kompetenzen

In den über 75 Jahren unseres Bestehens konnten wir uns einen reichen Schatz an Kompetenzen in den Bereichen Entwicklung und Produktion aufbauen, der für unsere Kunden einen echten Wettbewerbsvorteil bietet. Unsere exzellenten Prozesse ermöglichen es uns gestiegene normative Anforderungen problemlos umzusetzen.

Technologien

Komfortable und sichere Drahtlosbedienung für kritische Umgebungen
Individuelle Konfiguration dank safety/wireless Lösungen
Breite Auswahl an Schnittstellen und Integrationsoptionen

Funktechnik und Funksteuerung haben sich in vielen Bereichen des Alltags längst etabliert. Beim Einsatz in der Industrie- und Medizintechnologie müssen Leistung und Sicherheit der Systeme aber deutlich höheren Anforderungen gerecht werden. Sasse bietet Ihnen daher im Rahmen der safety wireless-Technologien ausgereifte Wireless-Lösungen, die kompromisslose Sicherheit mit hohem Bedienkomfort vereinen.

Ob bei der Bedienung von medizinischem Equipment oder bei der Steuerung schwerer Industrieroboter: Der Einsatz von Funktechnik garantiert den Anwendern ein deutlich höheres Maß an Bewegungsspielraum und Bedienkomfort. Sasse zählte dabei zu den Pionieren, die die Funktechnik als ergonomische und sichere Bedienlösung in der Medizintechnik etabliert haben.

Individuelle Sensor-Applikation
User-Erkennung
Sensorische Bedienfelder
Kraftmessung
Füllstands- und Flussmessung
Bubble-Detection

Das zuverlässige Erfassen von Systemzuständen ist ein entscheidender Faktor für den sicheren Betrieb von Maschinen – speziell, wenn es sich um medizinische Geräte handelt.

Durch unsere jahrelange Erfahrung mit der Applikation von verschiedenen Sensortechnologien – insbesondere im Bereich kapazitiver Sensoren – sind wir sowohl in der Lage, bestehende Sensorlösungen in Systemen mit hohen Anforderungen an die funktionale Sicherheit einzubinden, als auch maßgeschneiderte Sensoren für kundenspezifische Anwendungen zu entwickeln.

Unsere Sensorlösungen kommen dabei im Bereich der Füllstandsmessung, Kraftmessung sowie der Flussmessung und Bubble Detection zum Einsatz. Außerdem sind Sensor-Applikationen ein wesentlicher Bestandteil der von uns entwickelten HMI-Systeme, beispielsweise zur User-Erkennung oder für sensorische Bedienelemente.

Anlagensicherheit durch sichere Bedienkonzepte
Individuelle Lösungen für jedes Projekt
Langjährige Erfahrung bei der Entwicklung von Bedienlösungen

Ob in der Industrie oder in der Medizintechnik: Die Anlagen und Geräte, mit denen wir täglich arbeiten, werden immer komplexer und immer reicher an Funktionen. Wer das volle Potenzial der Systeme nutzen möchte, ist daher mehr denn je auf leistungsfähige, intuitive und sichere Bediensysteme angewiesen.

Bei der Entwicklung unserer Bedienelemente achten wir seit jeher auf zwei Aspekte: eine intuitive und funktional sichere Benutzerführung und auf eine einwandfreie Kommunikation mit dem System. So ist garantiert, dass die Anwender ihre Anlagen sofort effizient und sicher bedienen können.

Kundenspezifische USV-Systeme mit Akkumanagement und Akkuladetechnik
Integrierte Sensorik sowie User-Interfaces für weltweite Systemanalysen
Langjährige Erfahrung bei der Entwicklung von Bedienlösungen

In fast jeder Brache und Leistungsklasse unterliegen die Stromversorgungen der eingesetzten Geräte speziellen Anforderungen. Die Herausforderung dabei ist, diese zu kennen, zu analysieren und die Versorgung der teilweise sicherheitsrelevanten Module normgerecht zu realisieren. Das ist unsere Stärke. Wir entwickeln Ihre maßgeschneiderte, gegebenenfalls unterbrechungsfreie und somit zuverlässige, sowie intelligente Energieversorgung.

Unser hochqualifiziertes Team verfügt über umfassende Expertise, u.a. im Bereich USV, Wandler- sowie Ladetechnik, Integration von Kommunikationsschnittstellen sowie hardwarenaher Software /Firmware. Wir entwickeln CE-konform entsprechend den jeweils anzuwendenden, einschlägigen Normen und unterstützen bei der regulatorischen Koordination und in Zulassungsverfahren.

Verfahren

Stecken
Nieten
Schrauben
Löten
Ultraschallverschweißen
Kleben
Vergießen

Die Qualität eines Produkts hängt ganz entscheidend davon ab, dass die Bauteile sicher, dauerhaft und mit der erforderlichen Genauigkeit verbunden sind. Grundvoraussetzung, um dieses Ziel zu erreichen, ist neben der fachlichen Qualifikation der Mitarbeiter die richtige Ausgestaltung der Arbeitsprozesse. Dies beinhaltet neben der Arbeitsvorbereitung Themen wie die des genauen Dosierens, Temperaturüberwachung oder auch die Herstellung von Montagevorrichtungen zur Sicherstellung einer gleichbleibend hohen Qualität.

Aufgrund unserer langjährigen Erfahrung in der Herstellung von anspruchsvollen Systemen unter Einsatz verschiedenster Fügetechnologien bieten wir unseren Kunden eine High-End Assembly für ihre Produkte.

Wasser- und wischfest
sehr dauerhaft
automatisiert, aber individual
Farbänderung
Farbabtrag

Die Ansprüche an die Beschriftungsbeständigkeit und zugleich auch an die Individualisierung sind in der Vergangenheit weiter gestiegen.

Deshalb setzen wir auf die Laserbeschriftung bei uns im Haus. Sie ist für fast alle Materialien, jede Branche aber auch jede Kundenanforderung geeignet. Mit ihr realisieren wir in der Serienfertigung individuelle und zugleich wasser- und wischfeste Beschriftungen, die zusätzlich auch sehr dauerhaft sind. Durch Parametrierung des Vorgangs können neben der Farbänderung bei organischen Materialien auch Farbschichten abgetragen und somit gewisse Formen freigelegt werden.

Standardarbeitsplätze & Werkstatt
produktspezifische Montagevorrichtungen
individuelle Prüfplätze in der Linie
umfassende Infrastruktur für prozessbegleitende Tätigkeiten

Hochspezialisierte und individuelle Produkte erfordern maßgeschneiderte Montageplätze, Werkzeuge und Hilfsmittel sowie auf das Produkt zugeschnittene Prüfvorrichtungen. Dabei ist die Vielfalt der notwendigen Einrichtungen, die Herausforderung, welche SASSE für Sie in unserer Produktion meistert. Standardarbeitsplätze für mechanische, elektromechanische und elektronische Komponenten und Geräte stehen jederzeit zur Verfügung. Selbstverständlich gehört hierzu ein umfassender ESD-Schutz in allen Produktionsbereichen sowie eine Werkstatt, welche flexibel und schnell auf die jeweiligen Anforderungen reagiert. Darüber hinaus werden anforderungsspezifische und individuelle Montage- und Prüfvorrichtungen je nach Produkt erstellt, egal ob es sich um eine “kleine” Handbedienung oder um ein komplettes System wie ein Röntgenfahrstativ handelt. Dabei sind wir in der Lage mit produktspezifischen Werkzeugen in der Produktionslinie sowohl hoch präzise mechanische Montagearbeiten als auch die Inbetriebnahme, Programmierung und Prüfung komplexer “embedded systems” durchzuführen.

Abgerundet wird dies durch spezialisierte Messeinrichtungen in unserer Qualitätssicherung sowie Sonderausstattungen wie Klimaschränke, eine Kraft-Weg Messmaschine und Arbeitsplätze für prozessbegleitende Tests (APQP), welche für alle Produkte eingesetzt werden können.

Prozesse

Serienpreis-Optimierung
Kostenbetrachtung in Konzeptphase
Analyse von Wechselwirkungen
Priorisierung und Empfehlung von Lösungen
Wertstromanalyse
Total cost of ownership

Das volle Potenzial von Kostenoptimierungen bei Produkten ist nur auszuschöpfen, wenn der Kostenaspekt bereits in der frühen Phase der Produktentwicklung berücksichtigt wird.

Für unsere Konstrukteure und Entwickler gehört es zu den selbstverständlichen Kriterien jedes Entwicklungsprojektes, die Wechselwirkung zwischen technischer Umsetzung, Entwicklungskosten und Serienpreis zu evaluieren, mögliche Lösungswege zu beurteilen und Empfehlungen für eine kostenoptimierte Umsetzung auszusprechen. Dabei werden neben den Aspekten von Materialkosten und Fertigungsdauer auch der wichtige Faktor der „Total cost of ownership“ berücksichtigt. Dazu hilft eine Wertstromanalyse, die alle Prozess-Schritte über Unternehmensgrenzen hinweg einbezieht und Optimierungen ermöglicht.

Fertigungsstabilität
Interdisziplinäre Teams
Standardisierte Arbeitsschritte
Reduktion der Komplexität
Geeignete Fertigungs-Hilfsmittel
Hohe Reproduzierbarkeit

Ein entscheidendes Kriterium für den nachhaltigen Erfolg eines Produktes ist die effiziente und reproduzierbare Herstellbarkeit.

Der Grundstein für ein optimal zu fertigendes Produkt wird bereits in der Konzeption und Konstruktion gelegt. Durch die eng verzahnte Zusammenarbeit zwischen Produkt-Entwicklern und Fertigungs-Experten haben wir ideale Voraussetzungen, um bei Entwicklungsprojekten die Anforderungen aus der Fertigungsperspektive in konstruktive Entscheidungen einfließen zu lassen. Interdisziplinär zusammengesetzte Teams bewerten mögliche Lösungswege und stellen die Auswahl fertigungsgerechter Umsetzungen sicher. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Möglichkeit, alle Produktionsschritte zu standardisieren, Komplexität zu reduzieren und hohe Reproduzierbarkeit der Prozesse zu gewährleisten. Auch die Entwicklung wirksamer Fertigungs-Hilfsmittel trägt zur stabilen Fertigung bei.

Kontinuierlicher Lieferstrom
Vermeidung von Engpässen
Alternativen für kritische Komponenten
Verzahnung SCM mit Entwicklung
Prognosen zur Lieferzeitentwicklung
Flexible Fertigungsmöglichkeiten

Die durchgängige Versorgung mit Materialien und Komponenten für die Sicherstellung eines kontinuierlichen Herstellungs- und Lieferstroms entwickelt sich zunehmend zum entscheidenden Engpass.

Dieser Aspekt wird deshalb von unseren Fachexperten schon im Rahmen der Produktenwicklung so umfassend wie möglich berücksichtigt. In enger Abstimmung mit der Fachabteilung für Supply Chain Management werden elektronische oder funktionale Komponenten mit prognostizierter hoher Kritikalität in der dauerhaften Verfügbarkeit vermieden oder durch geeignete Alternativen ersetzt. Ebenso gehen Prognosen zur Lieferzeitentwicklung beispielsweise in die Materialauswahl ein. Ein weiterer Aspekt ist die Möglichkeit der Vormontage von Unterbaugruppen, um nötigenfalls flexibel auf Versorgungsengpässe reagieren zu können.

Nachvollziehbare Dokumentation des gesamten Produktentstehungsprozesses
Wichtige Weichenstellung für eine erfolgreiche, zeitnahe Zulassung
Grundbaustein für ein durchgängiges Lifecycle-Management

Die Dokumentation technologischer Neuentwicklungen unterliegt immer strengeren gesetzlichen Vorgaben und Branchenstandards und bindet damit auch immer mehr Zeit- und Personalressourcen. Sasse übernimmt für Sie im Rahmen gemeinsamer Projekte die Erstellung lückenloser und allen Regularien entsprechender Dokumentationsunterlagen.

Eine lückenlose technische Dokumentation Ihrer Entwicklungsprojekte ist heute in mehr als einer Hinsicht unverzichtbar: Zum einen, weil in den meisten Branchen eine richtlinienkonforme Dokumentation die Grundvoraussetzung für die erfolgreiche Zulassung Ihres Produktes bildet. Zum anderen, weil der Einsatz, die Pflege und die Weiterentwicklung eines neuen Produktes ohne lückenlose Dokumentation über den Lifecycle hinweg nicht möglich sind.

Bedarfsgerechte, skalierbare Produktionsservices
Anforderungsspezifische Linienplanung
Termintreue Produktion mit ausgetakteten Linien
Moderne Ausstattung und professionelle Produktionsplanung

Um eine effiziente Produktion zu gewährleisten, entwickeln wir für jedes Produkt ein passendes bedarfsspezifisches Linienkonzept – vom unverketteten manuellen Arbeitsplatz bis hin zu weitgehend automatisierte Linien in der Großserienfertigung.  Dabei setzen wir auf eine klare Gliederung- und Strukturierung unserer Produktion. Dies betrifft sowohl eine Trennung nach unseren Branchenschwerpunkten (Medizintechnik, Automatisierungstechnik, Gebäudetechnik) als auch eine Unterteilung nach den zu fertigen denen Losgrößen.  So verfügen wir über sehr flexibel ausstattbare Produktionsplätze, welche innerhalb kurzer Zeit je nach Produkt und Losgröße umgerüstet werden. Dabei stehen die Fertigung anspruchsvoller Einzelstücke und Produkte im mittleren Stückzahlenbereich (bis zu wenigen Hundert Einheiten pro Jahr) im Vordergrund. Für größere Stückzahlen (ab mehreren Hundert Einheiten pro Jahr) bis zur Großserie (>10.000 Stk pro Jahr) werden hocheffiziente Produktionslinien mit kurzen Taktzeiten eingesetzt.

Wir fertigen nach den Prinzipien von Lean-Management und Six Sigma – unter Einhaltung strengster Qualitäts- und Sicherheitsvorgaben. Unsere Produktionsmeister achten darauf, dass unsere Produktionslinien losgrößengerecht ausgetaktet sind und ohne Unterbrechungen laufen.

Erfassung und Analyse kritischer Komponenten
Bauteilüberwachung
Ersatzbeschaffung
Bevorratung
Durchführung von Reengineering Maßnahmen

Gerade in Zeiten mit einer angespannten Versorgungslage ist ein funktionierendes Obsoleszenzmanagement ein entscheidender Wettbewerbsvorteil. Aber auch immer kürzer werdende Innovationszyklen bei gleichzeitig langen Produktlaufzeiten verdeutlichen die Notwendigkeit das Thema Obsoleszenz proaktiv zu adressieren.

Wir bei Sasse verstehen das Thema Obsoleszenzmanagement als ganzheitlichen Prozess, der schon in der Entwicklung beginnt und durch eine systematische Analyse und Überwachung kritischer Komponenten dafür sorgt, dass wir selbst in schwierigen Marktsituationen für unsere Kunden lieferfähig bleiben.